♥
mit Salbeiblätter
Inspiriert von Cornelia Poletto, Starköchin aus Hamburg. Ergänzt durch eigene Ideen.
Für 4 Personen als primo piatto oder 2 Personen mit gutem Hunger.
Salbeiblätter (pro Person ca. 4 Blätter) in bestem Olivenöl knusprig braten aus der Pfanne nehmen, Olivenöl drin lassen, ca. 250 g Hokkaidokürbis, gewaschen und ungeschält, in eher kleinere Würfel geschnitten, in das Öl mit zusätzlich Butter geben und je 1 gehackte Knoblauchzehe und Scharlotte dazu und bei mittlerer Flamme glasig anschwitzen, ca. 320 g Risottoreis ungewaschen dazu in die Pfanne und ca. 2 min anschwitzen, mit 100 ml Weisswein ablöschen und ggf. einkochen lassen, mit heissem Gemüsefond aufgiessen bis alles gut bedeckt ist. Köcheln lassen *Parmesan oder Grana Padano - Rinde drauflegen (die kann man sehr gut für diesen Moment im Kühlfach oder Kühltruhe aufheben und nicht wie gewohnt wegwerfen), nicht ständig Rühren (sonst geht die natürliche Bindung verloren), nur kurz durchrühren wenn neue Brühe aufgegossen wird und nach 20 bis 30 Min. ziemlich aufgenommen ist, den Rest der Rinde rausnehmen, ca. *150 g geriebenen Parmesan und etwas Butter und Pfeffer aus der Mühle einrühren und abschmecken. Zusätzliches Salz sparsam einsetzen, da der Käse und die Brühe schon reichlich genug Salz mitbringen. Auf vorgewärmtem (bzw. besser heissem) Teller mit den Salbeiblättern belegen.
Eigentliche finale Idee von Cornelia Poletto: mit den Salbeiblättern, zerbröselten Amarettini und Parmesanknusper bestreuen.
Bei der Originalzubereitung von Cornelia Poletto wird vorher der Parmesanknusper zubereitet unter folgender Anleitung (Zitat):
"Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Den Parmesan (150 g) portionsweise dünn und gleichmäßig in eine gusseiserne Pfanne streuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 10-12 Minuten backen, bis der Parmesan gleichmäßig goldgelb ist. Mit einer Palette noch warm aus der Pfanne lösen und auf Backpapier auskühlen lassen."
(Zitat-Ende)
Bei uns hier wurden die Amarettini vernachlässigt sowie (ersatzweise für den Parmesanknusper) der *Parmesan und die Rinde im Risotto mitgeköchelt.
Zusätzliche eigene Variante mit Kürbiskernen und Kürbiskernöl: