Sideritis scardica / Griechischer Bergtee

Sideritis scardica / Griechischer Bergtee

Lippenblütler / Lamiaceae

Griechisches Eisenkraut

Griechischer Bergtee<

Sideritis scardica
der "Griechische Bergtee" ist genau genommen der "Olympische Bergtee"
(Griechischer Bio Bergtee vom Olymp, getrocknet erhältlich zB. bei Dragasias Foods - München)

Griechischer Bergtee

Verwendbare Bestandteile

Das getrocknete Kraut: Blüten, Blätter und Stengel – also die komplette Pflanze.

Anwendung und Wirkung

HEILMITTEL AUS DER ANTIKE
als Tee oder Tinktur.

Griechischer Bergtee wirkt
stimmungsaufhellend,
entspannend,
antidepressiv,
antibiotisch,
entzündungshemmend,
antimikrobiell

und antioxidativ.

Der Bergtee ist bekannt als Entspannung griechischer Hirten und Bauern.
Er soll mentalen Stress reduzieren, die Stresstoleranz erhöhen und laut einer klinischen Studie vom Jahr 2018 (Wightman EL et al) die kognitive Leistungsfähigkeit des Gehirns deutlich verbessern.
 

Somit kann Sideritis den Kampf gegen Angststörungen, Depressionen und Aufmerksamkeitsdefiziten unterstützen und hat ein gutes Potenzial für die Verbesserung des Gedächtnisses.

Sideritis ist seit jeher ein beliebtes Hausmittel bei Magen-Darm-Beschwerden.

Eine Studie aus dem Jahr 2012 (Tadić VM et al) untersuchte die schützende Wirkung auf den Magen und die Resultate waren vergleichbar mit der Wirkung des Säureblockers Ranitidin.  

Weitere Forschungen bestätigen, dass Sideritis den Blutdruck senken kann.

Medizinischer Gebrauch:

Griechischer Bergtee (Malotira) gilt als harntreibend, antiseptisch, stärkend, beruhigend und verdauungsfördernd. Er ist wärmend und stimulierend bei Erkältungen und Schnupfen sowie bei Leiden des Atemsystems, Bronchitis und Asthma. Außerdem ist er als starkes Nierentonikum bekannt.

Inhaltsstoffe:

Unter anderem:
Mono-, Di- und Triterpene, Sesquiterpene, Antioxidantien, Iridoide, Cumarine, Lignane, ätherische Öle (wie Myristicin, Menthol, Thymol, Carvacrol, Bitter- und Gerbstoffe, Flavonoide), Phenolsäuren, Adaptogenen, Mineralstoffe (wie Zink und Kalium).

Anwendung als Tee:

Griechischer Bergtee ist der unkomplizierteste Tee überhaupt. Er wird nicht bitter, auch wenn man ihn "ewig" ziehen und stehen lässt. Und schmeckt auch kalt hervorragend. Auch als Eistee.
Sideritis kann mehrmals (ca. 3 - 4 mal) aufgegossen werden. Solange der Tee eine goldene Farbe annimmt, sind noch ätherische Öle, die für Geschmack und Wirkung verantwortlich sind, enthalten.

Heiß getrunken unterstützt er in der Erkältungszeit und bei Verdauungsbeschwerden und wirkt als Stimmungsaufheller. Als „Betthupferl“ besonders beruhigend.

Traditionell wird Sideritis gerne mit Zitrone und Honig getrunken.
Mit Ingwer und Zimt ist der Geschmack zusätzlich variierbar.

Das Griechische Eisenkraut

Sideritis leitet sich vom griechischen Wort "siderós / σιδερός" für "Eisen" ab. Der Erzählung nach wurde die Pflanze zur Heilung von Wunden eingesetzt, die durch Waffen aus Eisen verursacht wurden.

Sideritis-Urtinktur: Empfohlen 2x täglich 30 Tropfen, halbe Stunde nach dem Essen mit 1 Glas Wasser verdünnt einnehmen.

Griechischer-Bergtee Tinktur